Unser Balkonkraftwerk - Die Energiewende für Jedermann/frau

Strom selber produzieren und verbrauchen. Lohnt sich das? Ist das nicht total schwierig und teuer? Genau diesen Fragen haben sich schon viele Leute gestellt.

«Kleine» Photovoltaik- Anlagen , sogenannte "Balkonkraftwerke" oder "Guerilla-Photovoltaikanlagen" sind bei uns als steckerfertiges Set erhältlich. Die Installation ist denkbar einfach, wie einfach sehen Sie im Video des Youtuber "Tesla Kägi". Die Balkonkraftwerke können auf Balkonen, Fassaden und Sitzplätzen oder auch auf Dächern fest montiert und mit einem Stecker an einer Aussensteckdose eingesteckt werden. Dabei müssen prinzipiell nur zwei Dinge beachtet werden:

  • Die Nennleistung der PV-Anlage darf dabei maximal 600 Watt betragen, damit die Steckdose nicht überlastet wird.
  • Die Anlage muss bei der örtlichen Netzbetreiberin (EW) angemeldet werden

Der typische Standby- Verbrauch eines Haushalts liegt bei 200-300 Watt. Eine solche Anlage eignet sich also optimal um den Standby- Verbrauch während dem Tag zu decken. Unsere langjährige Erfahrung zeit, dass bereits bei einer Kleinstanlage mit einer Leistung von nur mit 300 Watt der Anteil an selber verbrauchter Energie (Eigenverbrauch) bei über 90% liegt. Die restlichen knapp 10% an Energie werden in das öffentliche Netz eingespeist und vom örtlichen Elektrizitätsversorger vergütet. Die  Produktionskosten für den selber produzierten Strom liegen je nach Anlagengrösse bei ca. 7-10 Rappen pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu kostet der Strom wenn man ihn beim Elektrizitätswerk kauft, je nach Wohnort deutlich mehr als 20 Rappen.

Vereinfachte Rechnung: eine Anlage mit einer Leistung von 300W produziert pro Jahr bis zu 300 Kilowattstunden Strom. Bei einem Eigenverbrauchsanteil von 90% müssen also 270 kWh Strom nicht vom EW gekauft werden. Dies entspricht einer Ersparnis von rund 54.- Franken pro Jahr. Die Eigenproduktion mit solch einer Kleinanlage amortisiert sich also je nach Anlagengrösse in rund 6-10 Jahren, bei einer Lebensdauer der Anlage von 20-25 Jahren.


Was unsere Balkonkraftwerke von denen anderer Anbieter unterscheidet

  1. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI fordert für Balkonkraftwerke einen allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter Typ B. Der Einbau eines solchen Schutzschalters verursacht im Verhältnis zur Anschaffung des Balkonkraftwerkes erhebliche Mehrkosten. Dadurch wird das ganze Balkonkraftwerk unrentabel. Unsere Wechselrichter von Enphase haben eine eingebaute RCMU (Residual Current Monitoring Unit). Damit wird kein separater Fehlerstromschutzschalter Typ B benötigt.
  2. Die meisten Anbieter verwenden Microwechselrichter asiatischer Hersteller. Die Garantiedauer für diese Produkte liegt bei 2 Jahren. Bei unseren Wechselrichtern des Marktführers Enphase (California, USA) wird die Garantie auf 25 Jahre verlängert, wenn diese mit dem optionalen Envoy- Gateway überwacht werden.
  3. Bei den Photovoltaikmodulen liefern wir je nach Verfügbarkeit stets Modelle von Trina oder Axitec. Beide bieten eine Produktegarantie von 15 Jahren und eine lineare Leistungsgarantie von mindestens 84.8% nach 25 Jahren. Die Datenblätter unserer Photovoltaikmodule sind in deutscher Sprache verfügbar.  Viele Anbieter liefern nur Module mit einer Produktegarantie von 10 Jahren und einer Leistungsgarantie von 80% nach 25 Jahren.
  4. Wir setzen auf Qualität! Jedes Balkonkraftwerk wird vor der Auslieferung durch unsere Techniker getestet.


Weitere Informationen sowie Datenblätter, Konformitätserklärung und das Meldeformular für Ihren Verteilnetzbetreiber finden Sie in der Rubrik Downloads

 

 

Balkonkraftwerk-Simulator htw Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw Berlin) hat ein Onlinetool für die Wirtschaftlichkeitsberechnung von Balkonkraftwerken entwickelt. Überzeugen Sie sich selbst und klicken Sie einfach auf den grünen Button.


 

Youtuber "Tesla Kägi" zeigt wie einfach unser Balkonkraftwerk funktioniert







Volker Quaschning, der berühmte deutsche Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin erklärt in diesem Beitrag alles Wissenswerte rund um die Balkonkraftwerke.

  • Balkonkraftwerk XXL
  • Balkonkraftwerk XL
  • 2x Balkonkraftwerk XL
  • Balkonkraftwerk_Garagentor
  • Balkonkraftwerk XL
  • Balkonkraftwerk XXL Wechselrichter
  • Balkonkraftwerk 600 VA Montagesystem
  • Balkonkraftwerk 600 VA
  • Balkonkraftwerk 600 VA Rückseite
  • Balkonkraftwerk S
  • Balkonkraftwerk Rückseite
  • Balkonkraftwerk Bodenaufstellung
  • Balkonkraftwerk_600W_Winterthur
  • Bassersdorf-Geländer
  • Geräteschuppen
 
E-Mail
Anruf
Infos
Instagram